

Weshalb Hygieneinspektionen an
Lüftungs- und Klimaanlagen durchführen?
...weil Luft lebensnotwendig ist
...weil wir im Schnitt 12'000 Liter Luft pro Tag einatmen
...weil kontaminierte Anlagen ein Gesundheitsrisiko darstellen
...weil Luftqualität messbar ist!
Inhalte einer Hygieneinspektion
-
Beurteilung und Dokumentation konstruktiver und physikalischer Mängel
-
Mikrobiologische Beurteilung durch Probeentnahmen an allen hygienisch relevanten Stellen der Lüftungsanlage
-
Durchführung von Luftkeimmessungen um nachzuweisen, ob der Nutzer mit einer gesundheitlich zuträglichen Zuluft versorgt wird bzw. ob von der Lüftungsanlage eine gesundheitliche Gefährdung ausgeht
-
Auswertung der mikrobiologischen Proben durch ein neutrales und akkreditiertes Labor
-
Erstellung eines schematischen Anlageaufbaus mit gekennzeichneten Mess- und Inspektionspunkten
-
Visualisierung der Dringlichkeit von Mängeln mit Hilfe eines Ampelsystems
-
Auflistung der identifizierten Mängel und klare Handlungsempfehlungen zur Mängelbehebung
-
Umfassende Dokumentation aller Ergebnisse der Hygieneinspektion
Vorteile einer Hygieneinspektion durch NEUTROS GmbH
-
Geprüft und qualifiziert. Unsere Mitarbeiter sind nach VDI-Standards geprüft und qualifiziert (Lufthygieneschulung nach VDI 6022; Kategorie A)
-
Garantiert unabhängig. Weder führen wir selber Lüftungsreinigungen durch noch halten wir Beteiligungen an Firmen, die auf Lüftungsreinigungen spezialisiert sind
-
Objektive Beurteilung. Die Inspektion beruht auf Prüf- und Messmethoden anerkannter Richtlinien (SWKI VA104-01 bzw. Richtlinienreihe VDI 6022)
-
Akkreditiert und zertifiziert. Die Auswertung mikrobiologischer Proben erfolgt ausschliesslich durch akkreditierte und zertifizierte Prüflabore
-
Gezielte Reinigung. Ein allfällige Anlagenreinigung kann sich auf die kontaminierten Komponenten beschränken, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
-
Optimierung der Instandhaltung. Die Ergebnisse einer Hygieneinspektion dienen als ideale Grundlage zur Optimierung von Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten
-
Hinweis auf technische Mängel. Unsere langjährige Berufserfahrung im Bereich der Gebäudetechnik ermöglicht es uns auch technische Mängel zu erkennen und auf diese hinzuweisen (z.B. suboptimaler WRG-Betrieb)
-
Professionelle Begleitung. Auf Wunsch begleiten wir die Behebung allfälliger Mängel (Ausschreibung - Angebotsvergleich - Umsetzungsbegleitung - Schlusskontrolle)
FAQ
Bei welchen Anlagetypen ist eine Hygieneinspektion sinnvoll?
Grundsätzlich bei allen Lüftungs- und Klimaanlagen, die Personenaufenthaltsbereiche mit Luft versorgen. Dies betrifft sowohl Neuanlagen als auch bei bestehende Anlagen.
Wann sollte eine Hygieneinspektion durchgeführt werden?
-
Bei Neuanlagen ist die Hygiene-Erstinspektion ein Teil der Abnahme. Somit sollte die Inspektion vor Aufnahme des bestimmungsgemässen Betriebs des Gebäudes erfolgen
-
Nach wesentlichen Änderungen an einer Anlage, möglichst vor der weiteren Nutzung
-
An Anlagen im Bestand, an denen bisher noch keine Hygiene-Erstinspektion durchgeführt
wurde -
Bei einem Betreiberwechsel
Sollte eine Hygieneinspektion regelmässig wiederholt werden?
Die SWKI-Richtlinie VA104-01 empfiehlt die Durchführung regelmässiger Wiederholungsinspektionen wie folgt:
-
Bei Anlagen ohne Befeuchtung und ohne erdverlegte Komponenten im Abstand von drei Jahren
-
Bei Anlagen mit Befeuchtung oder erdverlegten Komponenten im Abstand von zwei Jahren
Welche Punkte werden an einer Inspektion am häufigsten beanstandet?
-
Grenzwertüberschreitung der Keimbelastung an Oberflächen
-
Ablagerungen, Trocknungsrückstände, Staub, Keilriemenarbieb, Korrosionspuren
-
Erschwerter Zugang zu kritischen Komponenten (z.B. Luftkühlregister, Tropfenabscheider, WRG, Befeuchter etc.).
-
Falsche Filterklassen, fehlende Filterstufen, falsch eingebaute Filterelemente
-
Schalldämpfer im Bereich ungefilterter Aussenluft. In vielen Fällen sind die Standorte weder gekennzeichnet noch zugänglich.
-
Suboptimale Aussenluftfassungen (z.B. Luftansaugung über Lichtschächte mit Wassereintrag)
Die Mängelart hängt jedoch stark vom Anlagentyp und vom Jahr der Anlagenerrichtung ab.
Wie wichtig ist die Durchführung einer Luftkeimmessung?
Eine Luftkeimmessung liefert eine direkte Auskunft über die Luftqualität in der Personenaufenthaltszone, wo hingegen Oberflächenproben "lediglich" auf ein mögliches Gefährdungspotenzial hinweisen.
Die Auswertung aller bisher durchgeführten Laborproben zeigen auf, dass Anlage mit kontaminierten Oberflächen nicht zwangsläufig die Qualität der Zuluft (gegenüber der Vergleichsluft*) verschlechtern.
In solchen Fällen kann die Lüftungsreinigung auf die kontaminierten Komponenten beschränkt werden, wodurch der Kostenaufwand reduziert wird.
*Vergleichsluft = "Zum Zweck des messtechnischen Nachweises heranzuziehende
Luftzusammensetzung als Referenz zur Bewertung der Luftqualität für die jeweilige Messaufgabe" (Quelle: SWKI VA104-01:2019)